Liebe Mitglieder, liebe Schneesportlehrpersonen, geschätzte Schneesportfreund:innen,
Eine wunderschöne Saison liegt hinter uns! Der Schnee kam genau rechtzeitig zu den Feiertagen, auch wenn die Bedingungen je nach Region und Höhenlage etwas variierten. Ihr alle wart voller Motivation, unsere Projekte kamen gut voran und ich erlebte eine Dynamik, die einfach Freude macht.
Hier sind einige Höhepunkte des Jahres und ein Ausblick auf das, was uns noch erwartet.
Ausbildung weiterentwickeln
Eines der wichtigsten Projekte dieser Saison ist die Überarbeitung unserer Ausbildungsstruktur. Die Hälfte ist bereits geschafft und wir gehen sehr zuversichtlich in die zweite Etappe. Unser Ziel ist klar: moderne, effiziente und praxisnahe Ausbildungskurse, die den Anforderungen des Marktes entsprechen.
Wir arbeiten zudem intensiv an den neuen digitalen und interaktiven Lehrmitteln. Aber vor allem sollen unsere Ausbildungen für Jugendliche, Profis und alle, die sich in ihrem Beruf weiterentwickeln wollen, attraktiv bleiben.
Beiträge verantwortungsvoll verwalten
Ja, wir mussten eine Erhöhung der Beiträge für kommerziell tätige Schneesportschulen beantragen. Solche Entscheidungen fallen nie leicht. Damit wir jedoch weiterhin hochwertige Dienstleistungen anbieten, in unsere Projekte investieren und eine gesunde Struktur beibehalten können, war dieser Schritt notwendig.
Wir gehen mit jedem einzelnen Franken sorgfältig um und achten immer darauf, dass die Beiträge unserer Mitglieder in die Entwicklung des Verbands, die Unterstützung der Schneesportschulen und die Verbesserung unserer Angebote für alle Mitglieder fliessen.
Skischulen unterstützen
Die Schneesportschulen sind und bleiben unser Herzstück. Dieses Jahr legten wir den Schwerpunkt auf Zuhören, Unterstützen und Vereinfachen. Unsere Datenbank Welante und das nun zugänglichere Intranet sollen euch die tägliche Arbeit bei der Verwaltung oder der Organisation von Ausbildungen erleichtern.
Wir möchten aber vor allem nahe an der Praxis bleiben und euch bei euren Vorhaben mit passenden Dienstleistungen unterstützen.
Und wir möchten diese Punkte noch weiter ausbauen. In Zukunft möchten wir die Schulen aktiver begleiten, besonders administrativ und bei den Ausbildungen. Konkret heisst das, wir unterstützen euch mit direkten Ansprechpersonen, die euch die Kommunikation mit unserem Verwaltungsteam erleichtern.
Ein Angebot, das mit euch wächst
Unsere Mitglieder verdienen konkrete, hilfreiche und moderne Dienstleistungen. Deshalb arbeiten wir laufend daran, unser Angebot durch Veranstaltungen (wie das Happening, das Forum oder den Herbstkurs), optimierte Weiterbildungskurse oder Partnerschaften auszubauen.
Und das ist erst der Anfang: Wir starten bald eine Umfrage, um eure Wünsche und Bedürfnisse noch besser zu verstehen.
Wir möchten eure Ideen hören und gemeinsam mit euch etwas aufbauen.
Offenheit leben
Mit der Aufnahme von Dafne Darani in unseren Vorstand dieses Jahr machten wir einen Schritt hin zu einer vielfältigeren und offeneren Organisation. Wir wollen alle Regionen, Sprachen und Profile bei uns vereinen. Denn der Schneesport ist geprägt von Vielfalt. Und diese Vielfalt sollte sich auch in unserer Organisation widerspiegeln – und da haben wir noch viel Verbesserungspotenzial.
Wir engagieren uns auch weiterhin international, insbesondere bei INTERSKI International, wo mein Mandat als Vizepräsident von den INTERSKI-Mitgliedern einstimmig für vier weitere Jahre verlängert wurde.
Teilen, lernen, offen sein, Fehler akzeptieren, um sich zu verbessern, das alles ist Teil unserer DNA.
Nachhaltigkeit: Schritt für Schritt zum Ziel
Das Klima ist im Wandel, das können wir nicht ignorieren. Wir haben damit begonnen, das Thema Nachhaltigkeit in unsere Ausbildungen zu integrieren, unsere Veranstaltungen umweltfreundlicher zu gestalten und mit Partnern zusammenzuarbeiten, die diese Werte teilen.
Es ist noch nicht alles perfekt, doch wir sind auf einem guten Weg. Mit eurer Unterstützung möchten wir noch viel mehr erreichen. Unsere Partnerschaften mit engagierten Institutionen wie Swisstainable oder dem Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit (KONA) sind dabei wichtige Stützen.
Und in Zukunft?
Das alles steht im nächsten Jahr an:
- Massnahmen zur Förderung der Vielfalt auf allen Organisationsebenen umsetzen.
- Überarbeitung der Ausbildungsstruktur und die digitale Wissensplattform fertigstellen.
- Schulen stärker unterstützen und adäquate Hilfe anbieten.
- Die Angebote für Mitglieder erweitern und ihre Erwartungen und Bedürfnisse besser verstehen.
- Unser Engagement für mehr Offenheit und Nachhaltigkeit (wirtschaftlich, sozial und ökologisch) weiter vorantreiben.
- Die Digitalisierung pushen, um unseren ökologischen Fussabdruck zu minimieren und unsere Informationen und Dokumente transparenter und qualitativ besser zu machen.
Doch das machen wir nicht alleine. Wir machen es gemeinsam mit euch, mit eurem Engagement, eurem Feedback und euren Ideen.
Ich möchte euch allen für die Energie, das Vertrauen und die Leidenschaft danken.
Wir freuen uns schon jetzt darauf, euch wieder auf den Pisten und in den Kursen anzutreffen und gemeinsam den Schneesport zu geniessen.
Mit sportlichen Grüssen,
Stéphane Cattin, Geschäftsleiter Swiss Snowsports
Autor:
-
Geschäftsleiter
Stéphane Cattin