Liebe Schneesportlehrerinnen, liebe Schneesportlehrer, sehr geschätzte Mitglieder von Swiss Snowsports
Wir dürfen auf einen im Vergleich zu den letzten Jahren ausserordentlich guten und in den meisten Gebieten schneereichen Start in die Wintersaison 2024/2025 zurückblicken. Auch wenn weitere grosse Schneemengen ausblieben, kann von einem guten bis sehr guten Winter gesprochen werden.
Retraite
Im Berichtsjahr startete der Vorstand mit einer zweitägigen Retraite in Davos. Der strategische Fokus lag dabei auf unserer Ausbildungsstruktur und in diesem Zusammenhang auch auf den Schnittstellen zu Jugend und Sport und Swiss-Ski. Die Revision unserer Ausbildungsstruktur befindet sich plangemäss in der Halbzeit. Weiter beschäftigte sich der Vorstand mit der Finalisierung des Lizenzreglements und in diesem Zusammenhang mit der Swiss Snowleague und der Wechselwirkung zwischen dieser und dem Lizenzreglement. Auch die Kontinuität im Vorstand wurde mit Blick auf den im Herbst 2026 erfolgenden Rücktritt des Schreibenden und das Erreichen der maximalen Amtsdauer des Vorstandsmitgliedes Marc-Henri Duc thematisiert. Die intensiven und konstruktiven Diskussionen hatten zur Folge, dass der Vorstand die einmalige Bergwelt von Davos nur kurz am Abend geniessen konnte.
August-Sitzung
Anlässlich der mittlerweile bereits traditionell online durchgeführten August-Sitzung wurden die Themen für den Herbstkurs vorbereitet und das Budget für die Delegiertenversammlung behandelt. Die diversen, sich nunmehr in der Umsetzungsphase befindlichen Projekte (nebst der Revision der Ausbildungsstruktur das Projekt Swiss Snow League und insbesondere die Lehrmittelentwicklung) haben den Vorstand dazu bewogen, der Delegiertenversammlung eine Erhöhung der Mitgliederbeiträge für die Skischulen vorzuschlagen.
Herbstkurs
Der Herbstkurs fand in Bern zunächst am neuen Sitz von Swiss Snowsports statt, mit der Möglichkeit, die Räumlichkeiten von Swiss Snowsports und diejenigen von Swiss-Ski zu besichtigen. Anlässlich der Produkteausstellung konnten sogar schnelle Ski- und Snowboard-Kurven auf den Zauberteppichen gedreht werden, welche die Borer Lift AG in der Einstellhalleneinfahrt ausgelegt hatte! Die Delegiertenversammlung fand sehr gut besucht auf dem Berner Hausberg bei idealsten Bedingungen statt. Mit einem weinenden und einem lachenden Auge konnte respektive musste einerseits Mauro Terribilini, der aufgrund seiner langjährigen, sehr wertvollen Tätigkeit in diversen Chargen dem Verband stets eine wichtige Stütze war, (ein erstes Mal) verabschiedet und andererseits Dafne Darani als neues Vorstandsmitglied aus dem Kanton Tessin begrüsst werden.
Swiss Snowsports Forum
Das Swiss Snowsports Forum fand dank der Verschiebung in den November schon beinahe traditionsgemäss auf Schnee bei perfekten Wintersportbedingungen statt. Der Vorstand nutzte die Gelegenheit nicht nur, um sich mit den Teilnehmenden auf Schnee auszutauschen, es wurde auch eine Vorstandssitzung abgehalten. Dabei stand die Ausbildungsrevision im Zentrum der Diskussionen. Gleichzeitig beschloss der Vorstand, sich neue Ressorts zu geben. Die konkrete Ressortverteilung erfolgte schliesslich an der Januar-Sitzung. Es wurden die Ressorts Finanzen, Ausbildung, Kollektivmitglieder A, Kollektivmitglieder B-F, Unterstützungsfond und Internationale Beziehungen geschaffen. Mit Blick auf die internationalen Beziehungen wurde beschlossen, Stéphane Cattin wiederum für das Vizepräsidium Interski vorzuschlagen und sich im Rahmen der ISIA für eine neue Gouvernance einzusetzen.
Swiss Snow Happening
Das Swiss Snow Happening in Saas-Fee konnte einen neuen Teilnehmerrekord verbuchen und darf zudem als rundum sehr gelungener Anlass, der bei besten Bedingungen durchgeführt werden konnte, in die Verbandschronik eingehen. Gefeiert wurde ordentlich und nebst den Siegerehrungen konnte sich auch unser Ausbildungsleiter Rafael Ratti mit sehr speziellem Outfit verabschieden. Schön isch’s gsi!
Autor:
-
Präsident SSSA
Jürg Friedli