Jahresbericht 2024/25

Das Geschäftsjahr 2024/25 begann mit zwei wichtigen Projekten: dem Wechsel auf ein neues CRM-System und der Einführung des Online-Shops. Die Mitgliederdaten wurden im Juni 2024 erfolgreich aus der alten Datenbank in das neue CRM-System übertragen. Dadurch können die Mitglieder nun einfacher und übersichtlicher verwaltet werden. Gleichzeitig wurde die Debitorenbuchhaltung im CRM-System von Welante neu aufgebaut. Die Debitorenbuchhaltung ist nun direkt mittels Schnittstelle mit Abacus verbunden. Das macht die Abläufe in der Buchhaltung einfacher und reduziert manuelle Übertragungsfehler. Ein grosser Schritt war im vergangenen Jahr auch der neue Online-Shop. Der gesamte Einkaufsprozess kann nun digital abgewickelt werden – von der Bestellung bis zur Lagerverwaltung. Zahlungen sind nur noch online möglich, dies reduziert das Mahnwesen für offene Rechnungen.

Das Lizenzreglement für Lizenzschulen wurde aktualisiert und nach der Delegiertenversammlung 2024 umgesetzt. Die erste Selbstdeklaration wurde erstellt, versandt, ausgewertet und die Rechnungsstellung für den Jahresbeitrag und den Lizenzbeitrag 2024/25 angepasst. Auch das Reglement für Einzelmitglieder wurde überarbeitet und vereinfacht. Ziel war es, die Einzelmitgliederstruktur klarer und einfacher zu gestalten.

Die neuen Rahmenverträge für die Klassenlehrpersonen konnten im Sommer 2024 endlich abgeschlossen und verschickt werden. Die nächsten «Personalfragen» vor allem zum Thema Unfallversicherung und Lohnfortzahlung sind bereits wieder auf dem Tisch. So wird es uns auch in diesem Bereich im kommenden Geschäftsjahr nicht langweilig.

Im Bereich Finanzen wurde die Liquiditätsplanung weiter verbessert. Ausserdem wurden erste Standards im Projektmanagement eingeführt, damit Projekte künftig besser geplant, budgetiert und abgerechnet werden können. Die Finanzauswertungen aus Abacus werden weiter auf unsere Bedürfnisse angepasst, sodass das Controlling auch während des Jahres immer aussagekräftiger wird.

Im Personalbereich gab es eine Veränderung in den Zentralen Diensten. Yasha Kilchör hat das Team Ende April verlassen. Als Ersatz für Yasha wurde die bisherige Praktikantin Marlen Knecht für eine Jahr befristet angestellt. Die befristete Anstellung gibt uns Luft und Zeit, um unsere personellen Ressourcen mit der erfolgreichen Einführung der neuen Datenverwaltung und den neuen technischen Möglichkeiten genauer zu eruieren.

Auch im vergangenen Jahr entfiel ein grosser Teil der Arbeit auf die Lohn- und Finanzbuchhaltung. Insgesamt wurden rund 1’000 Kreditorenrechnungen erfasst und beglichen sowie für rund 280 aktive Lohnbeziehende die gesamte Lohnbuchhaltung (Payrolling) abgewickelt.

Jahresrechnung 2024/25

Die Jahresrechnung für das Geschäftsjahr 2024/25 schliesst mit einem Aufwandüberschuss von CHF 51’335.94 ab, womit das Ergebnis um CHF 179’939.06 besser ausfällt als ursprünglich budgetiert. Diese positive Abweichung ist hauptsächlich auf die Auszahlung der ersten Tranche der Innotour-Gelder für die neue Lehrmittelplattform zurückzuführen. Auf der Einnahmenseite wirkten sich fehlende Sponsoringbeiträge, geringere Einnahmen aus dem Lehrmittelverkauf und reduzierte Margen bei Produkten der Swiss Snow League belastend aus. Auf der Ausgabenseite fielen höhere Kosten für Hotels deutlich ins Gewicht. Generell wurden die Budgets für alle Disziplinen ungenau kalkuliert, was zu Abweichungen in allen Bereichen geführt hat.

Die Umsetzung des Lizenzreglements führte im vergangenen Winter zu keinen wesentlichen Abweichungen gegenüber dem Budget; die geplanten Erträge wurden generiert. Auch die abgeschlossenen Projekte – die neue CRM-Datenbank sowie die Neugestaltung der blauen Website – wurden innerhalb der budgetierten Mittel erfolgreich umgesetzt.

Budget 2025/26

Das Budget für das Geschäftsjahr 2025/26 wurde in enger Abstimmung mit den Abteilungsleitenden erarbeitet. Zu Beginn des Budgetierungsprozesses konnten die finanziellen Auswirkungen der Ausbildungsrevision sowie der Einführung der neuen Wissensplattform noch nicht abschliessend beziffert werden.

Im Rahmen einer vertieften Analyse der erwarteten Erträge und Aufwände im Bereich Ausbildung zeigte sich, dass die ursprünglich angenommenen Nettoerträge der einzelnen Disziplinen nicht wie geplant ins Budget übernommen werden konnten. Der Rechnungsabschluss des vergangenen Geschäftsjahres hatte teilweise erhebliche Abweichungen zwischen den budgetierten und den tatsächlich erzielten Ergebnissen offenbart. Da der Ausbildungsbereich rund die Hälfte des Gesamtumsatzes ausmacht, wirken sich solche Unschärfen besonders stark auf das Gesamtergebnis aus. Die notwendige Neuberechnung der Kurspreise hatte dementsprechend spürbare Auswirkungen auf die finalen Budgetzahlen.

Das verabschiedete Budget für 2025/26 weist einen Aufwandüberschuss von CHF 64’330.00 aus. Dieser ist primär auf einmalige Projektkosten sowie Doppelbelastungen zurückzuführen, die durch die gleichzeitige Umsetzung mehrerer Vorhaben neben dem laufenden Betrieb entstehen. Die Projektkosten belaufen sich insgesamt auf rund CHF 100’000.00 und beinhalten unter anderem den Abschluss des Lehrmittelprojekts, den Abschluss der Ausbildungsrevision, das Update der Swiss Snow League (SSLE) sowie die Einführung eines digitalen Member-Ausweises. In zwei zentralen Ertragsbereichen bestehen Unsicherheiten, namentlich bei den tatsächlichen Erträgen aus der Umsetzung der neuen Ausbildungskurse und dem Start der digitalen Lehrmittelplattform.

Fazit

Der finanzielle Spielraum von Swiss Snowsports bleibt auch künftig eingeschränkt. Eine sorgfältige Budgetplanung, ein effizienter Einsatz der vorhandenen Mittel sowie eine kontinuierliche Prüfung von Einsparpotenzialen sind auch in Zukunft unerlässlich. Die strukturellen Fixkosten werden auch in den kommenden Jahren auf einem hohen Niveau bleiben.

Die detaillierten Zahlen sind den nachfolgenden Tabellen zu entnehmen.

Jahresrechnung und Budget

Autorin:

  • Barbara_Bösiger_Small

    Leiterin Zentrale Dienste / HR

    Barbara Bösiger
    Bild anzeigen Bild verbergen