Schulleiterkandidatenkurs und Höhere Fachprüfung

Die Leitung einer Schneesportschule ist eine komplexe und herausfordernde Aufgabe.
Damit eine Schneesportschule geleitet werden darf, muss vorgängig der Schulleiterkandidatenkurs von Swiss Snowsports absolviert werden (Dauer: 5 Tage).
Im Schulleiterkandidatenkurs werden die angehenden Schulleiter in den Themen Finanzen, Kommunikation und Verkauf, Marketing, Versicherungen, Teamführung sowie über die Rechte und Pflichten eines Schulleiters gecoached. Der Kurs bietet ebenfalls eine wertvolle Plattform für den Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern.

Ab 2019 dient der Schulleiterkandidatenkurs in Kooperation mit dem Verein sportartenlehrer.ch zusätzlich als erstes Vorbereitungsmodul für die Höhere Fachprüfung (HFP) zur Erlangung des Titels „Sportartenschulleiter mit eidgenössischem Diplom“ und heisst ebenfalls Interessierte anderer Sportartenbereiche willkommen. Ziel ist der Abschluss einer höheren Berufsbildung in der Schweiz mit einem staatlich geschützten Titel.

Schulleitern, die den Schulleiterkandidatenkurs absolviert haben, steht es frei, anschliessend das zweite Vorbereitungsmodul und die Höhere Fachprüfung zu besuchen. Denjenigen, die die Kurse ausschliesslich als Vorbereitung für das Absolvieren der HFP besuchen möchten wird empfohlen, vor der Anmeldung zum ersten Kurs die Zulassungsbedingungen zur HFP genauestens durchzulesen und sich im Zweifelsfall frühzeitig bei der Geschäftsstelle von sportartenlehrer.ch (Tel. +41 41 639 53 45, info@sportartenlehrer.ch) zu melden.

Dank der neuen Subjektfinanzierung können Absolvierende von Vorbereitungsmodulen von Swiss Snowsports mit Wohnsitz in der Schweiz, welche die eidgenössische Prüfung ablegen, unabhängig vom Prüfungserfolg Bundesbeiträge für die vorbereitenden Module ab CHF 1000.- direkt beim Bund beantragen.

Beide Vorbereitungsmodule werden in den Sprachen DE und FR durchgeführt.


Schulleiterkandidatenkurs und HFP


Schulleiterkandidatenkurs für Schneesportlehrer:

Der Kurs richtet sich an Personen die beabsichtigen, die Leitung einer Schneesportschule zu übernehmen und/oder die HFP zu absolvieren.

Schulleiterkandidatenkurs für andere Sportartenbereiche:

Der Kurs richtet sich an Personen die beabsichtigen, die Leitung einer Sportartenschule oder eines anderen Sportorganisationsbereichs zu übernehmen und/oder die HFP zu absolvieren.

Modul 1


Informationen zu den Modulen 1 und 2:

WAS

WANN

WO

KOSTEN

ANMELDESCHLUSS UND ANLAUFSTELLE

Schulleiterkandidatenkurs/
Vorbereitungsmodul 1 HFP;

im Rahmen des modifizierten Schulleiterkandidatenkurses für Schneesportschulen von Swiss Snowsports

tbd

Raum Bern

auf Anfrage

Ende August 2023

Kontakt:
Swiss Snowsports
Hühnerhubelstr. 95
CH-3123 Belp

Tel. 031 810 41 11
valentin.schmid@snowsports.ch

Vorbereitungsmodul 2 HFP;

Vertiefung und Vernetzung der Inhalte aus dem Modul 1 und spezifische Prüfungsvorbereitung auf die HFP

2023 wird kein
Modul 2 durchgeführt.

Der nächste Kurs wird im Frühling 2024 angeboten.
 

 

 

 

Kontakt:
Swiss Snowsports
Hühnerhubelstr. 95
CH-3123 Belp

Tel. 031 810 41 11
valentin.schmid@snowsports.ch

 

 


Höhere Fachprüfung für Sportartenschulleitende


Der Titel „Sportartenschulleiter/-in mit eidgenössischem Diplom“…

… bedeutet der Abschluss einer höheren Berufsbildung (tertiäre Stufe der Schweizer Berufsbildung)

… ist ein staatlich anerkannter und geschützter Titel

… ist im Vergleich zu anderen Berufsausbildungen (insbesondere höheren Berufsbildungen) mit moderaten
    Ausbildungsdauern sowie -kosten verbunden

...  ist durch die Subjektfinanzierung zusätzlich vergünstigt erreichbar

… bietet den einzigen Berufsschutz in der Schweiz (Wettbewerbskommission WEKO)

… wird den grösser werdenden Forderungen von Verbänden zur Qualitätsförderung (z.B. zur Führung
    qualifizierter Sportartenschulen) gerecht

… ist im Bereich Führungserfahrung eine aussagekräftige Referenz

Zulassungsbedingungen zur Höheren Fachprüfung für Sportartenschulleitende (gemäss Prüfungsordnung vom 13. Oktober 2015):

  • sportbezogener eidg. Fachausweis (z.B. als Schneesportlehrer oder als Sportartenlehrer in einer Fachrichtung oder als Trainer Leistungssport etc.)
    oder
  • sportbezogenes eidg. Diplom (z.B. als Trainer Spitzensport)
    oder
  • sportbezogenes universitäres Diplom
    oder
  • gleichwertiger Abschluss auf Tertiärstufe
    plus
  • Praxisnachweis
  • absolvierte Ausbildung
  • Empfehlung nationaler Sportverband oder nationaler Berufsverband des Sports

Für detailliertere Zulassungsbedingungen zur HFP siehe Detaillierte Zulassungsbedingungen HFP.

Weitere Informationen zur HFP finden sich hier.

Informationen zur Höheren Fachprüfung und deren Prüfungsteilen:

WAS

WANN

WO

KOSTEN

ANMELDESCHLUSS UND ANLAUFSTELLE

Teil 1 Schriftliche Prüfung
(ca. 180 Minuten)

**********************

Teil 2 Diplomarbeit (vorgängig erstellt) / Präsentation u. Fachgespräch
(ca. 45 Min)

**********************

Teil 3 Mündliche Prüfung / Fallstudien
(ca. 45 Minuten)

tbd

Mövenpick Hotel Egerkingen
Höhenstrasse 12
4622 Egerkingen

auf Anfrage

tbd
bei der Geschäftsstelle von sportartenlehrer.ch

HFP / Prüfungsleitung
Geschäftsstelle sportartenlehrer.ch

Kontakt:
Claudia Elsässer
Steinackerweg 26
8405 Winterthur

Tel. 052 233 46 81
info@sportartenlehrer.ch