Jahresbericht 2024/25

Der Jahresbericht 2024/25 erscheint ausschliesslich online und nicht mehr als PDF. Sämtliche Informationen, Berichte und Kennzahlen des Geschäftsjahres 2024/25 sind nachfolgend einsehbar.

Bericht des Präsidenten Jürg Friedli

Swiss Snowsports blickt auf einen schneereichen und erfolgreichen Winter 2024/25 zurück. Im Zentrum standen die Weiterentwicklung der Ausbildungsstruktur, die Zusammenarbeit mit J+S und Swiss-Ski sowie die Finalisierung des Lizenzreglements. Höhepunkte waren unter anderem die Retraite in Davos, der gut besuchte Herbstkurs in Bern, das Forum auf dem Schnee und das rekordverdächtige Swiss Snow Happening in Saas-Fee. Mit frischem Wind im Vorstand und neuen Ressorts ist der Verband bereit für die nächsten Schritte.

Weiterlesen...

Bericht des Geschäftsleiters Stéphane Cattin

Die vergangene Schneesportsaison war geprägt von Motivation, Fortschritt und Teamgeist. Swiss Snowsports blickt auf erfolgreiche Projekte zurück – darunter die laufende Überarbeitung der Ausbildungsstruktur und der Ausbau digitaler Lehrmittel. Auch die Unterstützung der Schneesportschulen wurde intensiviert, mit Fokus auf praxisnahe Services und vereinfachte Abläufe. Mit Blick nach vorn stehen Themen wie Vielfalt, Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Zentrum. Neue Angebote, direkte Ansprechpartner:innen für Schulen und eine Mitgliederumfrage sollen die Weiterentwicklung gemeinsam mit der Community vorantreiben.

Weiterlesen...

Education

Mit grossem Engagement und Teamgeist blickt Swiss Snowsports auf eine erfolgreiche Ausbildungssaison zurück. Die Berufsprüfung in Nottwil mit 167 neuen Fachausweisen, das Swiss Snowsports Forum in Zermatt und die Weiterentwicklung der Ausbildungsstruktur markieren zentrale Meilensteine.

Parallel dazu entstehen neue digitale Lernmedien, die ab der Saison 2025/26 zum Einsatz kommen. All diese Fortschritte sind das Resultat harter Arbeit und Ausdauer.

 

Weiterlesen…

Kennzahlen Education

Swiss Snow Demo Team

Im Frühsommer 2024 wurde das neue Swiss Snow Demo Team SKI vorgestellt – sechs erfahrene Mitglieder und sechs neue Talente. Nach einem intensiven Auswahlprozess startete das Team mit einem inspirierenden Wochenende in Villars-sur-Ollon. Bereits zu Saisonbeginn entwickelte das Team die Pflichtfigur für das Swiss Snow Happening in Saas-Fee. In den Disziplinen Snowboard, Telemark und Langlauf lag der Fokus auf der Content-Produktion für die neue Wissensplattform. Auch die Social-Media-Präsenz wurde ausgebaut – neu ist das SSDT auf TikTok aktiv.

 

Weiterlesen…

 

Marketing

Im vergangenen Jahr setzte Swiss Snowsports starke Impulse für die Sichtbarkeit der Schweizer Skischulen. Die multimediale Kampagne mit Schweiz Tourismus sowie der Auftritt am Milano Winter Village mit prominenter Unterstützung durch Michelle Hunziker sorgten für internationale Aufmerksamkeit.

Auch digital wurde viel bewegt: Mit rund 15.5 Millionen Impressionen, einem neuen Newsletter-Kanal und dem Relaunch der Website wurde die Online-Präsenz modernisiert und gestärkt. Projekte wie die Swiss Snow League mit überarbeiteten Bewertungskriterien und das emotionale Swiss Snow Happening in Saas-Fee zeigen, wie Marketing und Community Hand in Hand gehen.

Neue Partnerschaften, gezielte Fachkräftegewinnung und das bevorstehende Snowli-Jubiläum runden ein Jahr voller Highlights ab – mit klarer Ausrichtung auf Zukunft, Qualität und Begeisterung für den Schneesport.

 

Weiterlesen…

Kennzahlen Skischulen

Swiss Snow Happening

Das Swiss Snow Happening 2025 in Saas-Fee war #legendär! Mit spannenden Wettkämpfen, rekordverdächtiger Teilnahme und unvergesslicher Stimmung verwandelte sich Saas-Fee in ein Fest für alle Schneesportbegeisterten. Traumhafte Pisten, ein vielfältiges Village und ein grosses Engagement machten den Event zu einem echten Highlight der Saison 2024/25.

 

Weiterlesen…

 

Bericht Zentrale Dienste und Finanzen

Das vergangene Jahr war geprägt von wichtigen Meilensteinen: Mit dem neuen CRM-System und dem Online-Shop wurden zentrale digitale Grundlagen geschaffen. Die Mitgliederdatenverwaltung und Debitorenbuchhaltung sind nun effizienter und fehlerfreier. Auch das Lizenzreglement wurde überarbeitet und vereinfacht. Im Personalbereich gab es Veränderungen, während im Finanzbereich die Liquiditätsplanung und das Projektcontrolling weiterentwickelt wurden. Trotz eines Aufwandüberschusses fiel das Jahresergebnis dank Innotour-Geldern deutlich besser aus als geplant. Für 2025/26 stehen weitere Projekte wie die neue Lehrmittelplattform, die Ausbildungsrevision und ein digitaler Member-Ausweis an – bei weiterhin knappem finanziellem Spielraum.

 

Weiterlesen…

Unsere Partner

Main Partner

CO-Partner

Strategic Partner

Partner

Technical Partner

Archiv - die Geschäftsberichte der letzten 6 Jahre

  • 2023/24

  • 2021/22

  • 2019/20

     
  • 2022/23

     
  • 2020/21

     
  • 2018/19