Eidgenössische Berufsprüfung

  • Berufsprüfung 2023

    Die Trägerschaft Swiss Snowsports lädt zur 18. Berufsprüfung zur/zum «Schneesportlehrerin / Schneesportlehrer mit eidg. Fachausweis» vom 09.-12.10.2023 in Nottwil.

    Anmeldestelle und Sekretariat

    Swiss Snowsports
    Berufsprüfung
    Hühnerhubelstrasse 95
    CH-3123 Belp

    Die Anmeldung ist ab 01.05.2023 möglich.

    Ort und Datum

    09.-12.10.2023 , von 8:00 bis ca. 19:00 Uhr in Nottwil.
    Dauer: 1 Tag für Kandidaten gemäss Prüfungsaufgebot. Dieser Tag ist nicht wählbar.

    Zulassungsbedingungen

    • Module ZA, NH, ME, TE, FS, SR, WM, EH1, IK, VT, TR
    • Praktikum von 80 Tagen, mind. 40 Tage in einer bewilligten, kommerziell tätigen Schneesportschule mit aktivem Ausbildungsleiter

    Alle Bedingungen gemäss Reglement Art. 8 müssen bis zum Anmeldeschluss vom Dienstag, 20. Juni 2023 12.00 Uhr erfüllt sein.

    Termine und Fristen

    Anmeldeschluss mit Eingabe des Themas der Einzelfacharbeit:
    laufend ab 01. Mai 2023, Frist bis Dienstag, 20. Juni 2023 12.00 Uhr.

    Die Beurteilung der Disposition durch die Prüfungskommission dauert 3-4 Wochen. 
    Unbedingt offizielles Anmeldeformular und die Vorlage Disposition verwenden! 


    Hier geht es zur online Anmeldung für die Berufsprüfung. Bitte lest im Vorfeld die Informationen zur Anmeldung durch.



    Tipps und Tricks zur Berufsprüfung

    • Deine Disposition ist die halbe Miete. Vergewissere dich, dass du dich mit deinem Thema auseinandergesetzt und dir das Vorgehen zur Erarbeitung deines Themas überlegt hast.
    • Lass deine Einzelfacharbeit unbedingt von jemandem Korrekturlesen - vier Augen sehen mehr als zwei.
    • Eine gebundene Arbeit macht einen professionelleren Eindruck. Deine Facharbeit kannst du in jeder Papeterie binden lassen.
    • Eine wichtige Grundlage für deine Einzelfacharbeit ist die richtige Literatur. Denk daran, alle deine Quellen im Quellenverzeichnis anzugeben. Fremde Gedanken, die in die Arbeit übernommen werden, müssen als Zitat gekennzeichnet werden.
  • Esame professionale federale 2023

    L'ente responsabile di Swiss Snowsports vi invita al 18° esame professionale per " maestro di sport sulla neve con brevetto federale ", che si terrà a Nottwil dal 09 al 12.10.2023.

    Ufficio registrazione e segreteria

    Swiss Snowsports
    Esame professionale
    Hühnerhubelstrasse 95
    CH-3123 Belp

    La registrazione è possibile a partire dal 01.05.2023.

    Luogo e data

    09. - 12.10.2023, dalle 8:00 alle 19:00 circa a Nottwil.
    Durata: 1 giorno per i candidati secondo il programma d'esame. Questo giorno non è selezionabile.

    Condizioni d'ammissione

    • Moduli ZA, NH, ME, TE, FS, SR, SR, WM, EH1, IK, VT, TR

    • Stage di 80 giorni, almeno 40 giorni in una scuola di sport sulla neve riconosciuta e commercialmente attiva con un responsabile della formazione

    Tutte le condizioni di cui all'art. 8 del regolamento devono essere realizzate entro il termine di registrazione di martedì 20 giugno 2023 ore 12.00.

    Date e scadenze

    Data di chiusura della registrazione con l'inserimento del tema del lavoro individuale:
    in corso dall'inizio di maggio 2023, termine ultimo fino a martedì 20 giugno 2023 ore 12.00.

    La valutazione della disposizione da parte della commissione d'esame richiede 3-4 settimane.
    È obbligatorio utilizzare il modulo di registrazione ufficiale e il modello di Disposizione!


    Fare clic qui per iscriversi online all'esame professionale. Si prega di leggere in anticipo le informazioni sulla registrazione.



    Consigli e suggerimenti per l'esame professional

    • Il tuo piano di lavoro è metà dell’opera. Assicurati di aver trattato il tuo tema e di aver pensato alla procedura per lavorare sul tuo tema.
    • Assicurati di avere qualcuno che corregga il tuo lavoro individuale - quattro occhi vedono più di due.
    • Un lavoro legato fa un'impressione più professionale. Puoi far rilegare il tuo lavoro scritto in qualsiasi cartoleria.
    • Una base importante per il tuo lavoro scritto è la letteratura giusta. Ricordati di elencare tutte le tue fonti nella bibliografia. I pensieri di altri che vengono ripresi nel lavoro devono essere segnati come citazioni.
  • Schneesportlehrer mit eidg. Fachausweis

    Schneesportlehrer/in mit eidg. FA - ein staatlich anerkannter Beruf

    Der Beruf des Schneesportlehrers ist vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) anerkannt. Swiss Snowsports hält die Trägerschaft für die Ausbildung des Schneesportlehrers.

    Wer diese Ausbildung mitsamt der dazugehörigen Berufsprüfung erfolgreich abschliesst, ist berechtigt, sich mit den folgenden geschützten Titeln auszuweisen:

    • Schneesportlehrer mit eidgenössischem Fachausweis
    • Professeur de sport de neige avec brevet fédéral
    • Maestro di sport sulla neve con attestato professionale federale
    • Snow Sports Instructor with Federal Certificate of Higher Vocational Education and Training

    Alle Namen der Fachausweisinhaber werden veröffentlicht und in ein vom SBFI geführtes Register eingetragen.

    Das schweizerische Berufsbildungssystem kennt nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit die Sekundarstufe II mit der Berufslehre, die mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis abschliesst, sowie die gymnasiale Maturität als Zulassung in die tertiäre Bildungsstufe. Diese dritte Stufe beinhaltet die universitäre Richtung (Universitäten, ETH, Fachhochschulen) und jene der höheren Berufsausbildung mit den eidgenössischen Berufs- und den höheren Fachprüfungen sowie die höheren Fachschulen.

    Etwa 150 Berufe sind mit eidgenössischen Fachausweisen (eidgenössischen Berufsprüfungen) und mehr als 150 Berufe mit eidgenössischen Diplomen (höhere Fachprüfungen, z.B. Meisterprüfung) national anerkannt. Der Beruf der Schneesportlehrerin resp. des Schneesportlehrers ist somit eine höhere Berufsausbildung mit einer eidgenössischen Berufsprüfung als Abschluss, die zum Führen des geschützten Titels «Schneesportlehrer/in mit eidgenössischem Fachausweis» berechtigt.

    Die gegenseitige Anerkennung von Berufen innerhalb der EU ist auf dem Vormarsch; und ebenso ist eine nationale Gesetzgebung dazu in Bearbeitung: Sie soll den kommerziellen Schneesportunterricht schweizweit regeln.